Berliner Mobiles Wahllokal 2021
Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen sind ein guter Anlass, um sich mit „Wahlen“, der parlamentarischen Demokratie und ihrer Verankerung im Grundgesetz näher zu befassen. Steps for Peace hat daher für das Jahr 2021, in dem die Bundestagswahl, die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen für Berlin stattfinden, ein mobiles Wahllokal als praxisorientiertes Angebot der Demokratiebildung entwickelt. Wahlberechtigte Bürger*innen in Berlin sollen dazu ermutigt werden mit ihrer Stimmabgabe aktiv die zukünftige Politik in Deutschland und in Berlin mitzubestimmen. Nicht-Wahlberechtigte lernen durch das Mobile Wahllokal ganz praktisch den Ablauf einer Stimmabgabe mittels Stimmzettel wie in einem Wahllokal kennen.
Ein möglicher positiver Nebeneffekt des Projektes besteht darin, dass sich die durch Steps for Peace ausgebildeten „Wahl-Multiplikator*innen“ und „Wahlhelfer*innen“ des Mobilen Wahllokals auch als ehrenamtliche Wahlhelfer*innen für die Wahlvorstände für Bundestag, Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September 2021 zur Verfügung stellen.
Das Mobile Wahllokal wurde bei Transparenz TV in der Sendung am 23.06.2021 präsentiert. Sehen Sie hier die Sendung in voller Länge:
Simulierte Stimmabgaben als pädagogisches Bildungsangebot
Ein Party-Pavillon – eingerichtet als „Wahllokal“ – dient zur Simulation einer Stimmabgabe und ist ausgestattet mit Hintergrundinformationen zu den Wahlen im Jahr 2021, sowie zu Themen wie Teilhabe und Partizipation und zum Grundgesetz. Dieses Wahllokal kann abgebaut von zwei Personen mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden, daher wird es als mobiles Wahllokal bezeichnet.
Eine Testversion des mobilen Wahllokals wurde vor der letzten Bundestagswahl im Jahr 2017 entwickelt und bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen eingesetzt. Wir erreichten damit sehr viele Menschen: Erstwähler*innen, wahlberechtigte und nicht-wahlberechtigte Menschen, Bürger*innen aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland sowie Multiplikator*innen der Bildungsarbeit.
Diese positive Erfahrung hat uns ermutigt das Mobile Wahllokal für Berlin weiter zu entwickeln und erneut einzusetzen.
Das Mobile Wahllokal wird erst durch die Menschen lebendig, die mitwirken.
In persönlichen Gesprächen werden die parlamentarische Demokratie in Deutschland erklärt, und die zentralen Grundlagen der Wahlen vertieft. Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit bekommen Anregungen wie sie das Thema „Wahlen“ behandeln können. Im Mobilen Wahllokal, dem Pavillon, wird die Simulation einer Stimmabgabe durchgespielt. Als demokratiepädagogisches Bildungsangebot erreicht das Mobile Wahllokal auf diese Weise nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern ist gerade auch für die Mitwirkenden, die „Wahl-Multiplikator*innen“ und die „Wahlhelfer*innen“ ein praktisches Lernfeld. Durch die zahlreichen Gespräche mit Passant*innen wird ihr Wissen über Wahlen praktisch angewendet und damit internalisiert.


„Wahl-Multiplikator*innen“ und „Wahlhelfer*innen“
Die Betreuung des Mobilen Wahllokals erfordert von den Mitwirkenden detaillierte Kenntnisse des deutschen Wahlsystems sowie des Ablaufs der Stimmabgabe in einem Wahllokal und darüber hinaus gute kommunikative Fähigkeiten. Diese Voraussetzungen sind unabhängig von der Wahlberechtigung; daher kann jede/jeder in unterschiedlichen Sprachen mitmachen. Damit dies gelingt, hat Steps for Peace zwei verschiedene Aufgabenfelder identifiziert, die der „Wahl-Multiplikator*innen“ und der „Wahlhelfer*innen“. Für diese haben wir unterschiedliche Ausbildungsformate entwickelt.
Qualifizierung von „Wahl-Multiplikator*innen“
Steps for Peace bietet für zukünftige „Wahl-Multiplikator*innen“ einen zweitägigen Qualifizierungsworkshop an. Die Teilnehmer*innen machen sich mit dem Auf- und Abbau sowie der Einrichtung des Mobilen Wahllokals vertraut. Weiterhin lernen sie, wie sie selbst in speziellen Workshops die zukünftigen „Wahlhelfer*innen“ auf ihre Tätigkeiten mit dem Wahlpavillon vorbereiten können. Sie betreuen die Einsätze des Mobilen Wahllokals und werden dabei von Steps for Peace fachlich begleitet. Alle Personen ab 18 Jahren mit ausreichenden Deutschkenntnissen können mitmachen. Über ihr demokratiepädagogisches Engagement erhalten sie anschließend eine Bescheinigung.


Workshops für „Wahlhelfer*innen“
„Wahlhelfer*innen“ führen die Gespräche mit Passant*innen an den Einsatzorten des Mobilen Wahllokals, erklären das deutsche Wahlsystem und den Ablauf in einem Wahllokal. Weiterhin simulieren sie die typischen Rollen eines Wahlvorstandes. Alle ab 16 Jahren können „Wahlhelfer*innen“ werden. Insbesondere Menschen, die neben Deutsch auch andere Sprachen sprechen, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Denn durch ihre Gespräche in vielen Sprachen können noch mehr Menschen angesprochen werden. Die „Wahlhelfer*innen“ werden in Workshops von den „Wahl-Multiplikator*innen“ für ihren ehrenamtlichen Einsatz mit dem Mobilen Wahllokal vorbereitet. Nach dem Einsatz erhalten sie eine Bescheinigung.
Am 17. April 2021 stellten wir auf der 14. Berliner Freiwilligenbörse um 12 Uhr im Speakers Corner die Tätigkeit ehrenamtlicher „Wahlhelfer*innen“ für das Mobile Wahllokal vor. Die Präsentation können Sie sich im Video ab Zeitpunkt 1:35:15 ansehen.
Einsatz bei Veranstaltungen, Festen, Projektwochen
Das Mobile Wahllokal ist als Mit-mach-Aktion bei Veranstaltungen, Kiezfesten, Projektwochen sowie bei Kulturveranstaltungen einsetzbar. Der Wahlpavillon hat die Maße von 3 x 3 Meter. Er eignet sich sehr gut für den Einsatz im Freien. Damit können bei der Simulation einer Stimmabgabe die Sicherheitsabstände von mindestens 1,5 Metern eingehalten werden. Die Gespräche mit den Passant*innen finden außen links und rechts vom Pavillon statt. Der abgebaute Wahlpavillon kann mit allen dazugehörigen Materialien von zwei Personen mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden, daher die Bezeichnung: Mobiles Wahllokal.
Das Mobile Wahllokal steht auch 2022 für Sie zur Verfügung: Mehr Informationen zum Verleih entnehmen Sie bitte dem Flyer “Mobiles Wahllokal, Jede Stimme zählt!”. Wenn Sie Interesse daran haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Förderer des Mobilen Wahllokals im Jahr 2021

„Das Mobile Wahllokal ist eine gute Möglichkeit, um durch die Simulation einer Stimmabgabe mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Es lohnt, sich die Grundlagen und Verfahren der parlamentarischen Demokratie in dem Wahljahr 2021 zu vergegenwärtigen. Denn alle Wahlberechtigten gestalten durch ihre Stimmabgabe die Politik mit: im Bundestag, im Berliner Abgeordnetenhaus und in den Bezirksverordnetenversammlungen. Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung fördert Steps for Peace bei der Erstellung von „Wahlpavillons“ und bei den Workshops für „Wahl-Multiplikator*innen“ und „Wahlhelfer*innen“. Das Mobile Wahllokal kann bei unterschiedlichen Anlässen eingesetzt werden.“
Anja Witzel, Referentin, Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

„Wahlen sind ein Kernelement der demokratischen Mitbestimmung. Dennoch sind Begriffe wie Erststimme, Verhältniswahlrecht oder Überhangmandat für viele Menschen ein großes Fragezeichen. Das Mobile Wahllokal kommt zu den Menschen, geht mit Ihnen in einen gemeinsamen Lernprozess und schafft so einen persönlichen Bezug zu den abstrakten Mechanismen unserer Gesellschaft. Es freut uns, dass wir dieses Projekt als Partnerschaft für Demokratie begleiten und fördern können.“
Johannes Westphal, Koordinierungs- und Fachstelle, Partnerschaft für Demokratie in Charlottenburg-Wilmersdorf



