Peace Counts – Zeigt die Stärken von Friedensmacher*innen weltweit
Ausstellung vom 21. April bis 30. September 2023
Hartnackschule, Hochhaus, Etagen 1–3 Nollendorfplatz 3–4, 10777 Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr
Wir leben in einer Zeit von Kriegen und komplexen Krisen. Menschen verlassen ihre Heimat, um sich in Sicherheit zu bringen. Für Viele ist Berlin ein attraktiver Zufluchtsort. Sie besuchen hier Sprach- und Integrationskurse. Die Bildungsanbieter*innen leisten eine wichtige Integrationsarbeit für die Gesellschaft und die Stadt Berlin.
Steps for Peace zeigt im Rahmen des Pilotprojektes Friedensfabrik 2023 ausleihbare Ausstellungen zu Themen der Friedensförderung, Gewaltprävention, konstruktiver Konfliktbearbeitung und Krisentransformation. Diese Ausstellungen beleben die demokratie- und friedenspädagogische Bildungsarbeit.
Die Hartnackschule Berlin ist eine private Sprachschule für Deutsch als Fremdsprache und will mit mehr als Worten und Grammatik das Gelingen der Integration ermöglichen und Zukunftschancen eröffnen. Sie ist an Steps for Peace mit dem Angebot herangetreten eine Ausstellung zur Friedensthematik in ihren Räumen zu zeigen und diese mit einem Bildungsangebot für Lehrende und Kursteilnehmer*innen zu verbinden.

Die Ausstellung kann Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr besichtigt werden.
Gerne bieten wir Führungen an. Bitte melden Sie Ihr Interesse hier an.
Eröffnung der Peace Counts-Ausstellung war ein voller Erfolg
Am 21. April 2023 begrüßte Monika Szklarek-Wünsch (stv. Schulleiterin der Hartnackschule Berlin) Jörn Oltmann (Bezirksbürgermeister des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg) und Jens Höft (Regionalkoordinator Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), die mit engagierten Worten die Peace Counts-Ausstellung in einer Sprachschule als Beitrag für ein friedliches Zusammenleben befürworteten.
Die Idee einer Friedensfabrik in Berlin als Informations-, Bildungs- und Begegnungsform wurde einhellig begrüßt.
Nach einem Imbiss mit vielen angeregten Gespräche zwischen den Gästen führte Cornelia Brinkmann (Geschäftsführerin von Steps for Peace und verantwortlich für die Ausstellung) anschließend durch die Peace Counts-Ausstellung und zeigte auf, wie die Ausstellung Sprach- und Integrationskurse bereichern kann.
Lehrende der Hartnackschule haben in einem Einführungsworkshop bereits konkrete Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Kursformaten identifiziert, die sofort umsetzbar sind. Weitere Workshop Angebote für Lehrende von Integrationskursen anderer Bildungsanbieter in Berlin werden noch folgen. Wir werden Sie über die Website informieren.
Hier ein paar Stimmungsbilder von der Ausstellungseröffnung:
Peace Counts
Die Nachrichten sind gefüllt mit Krieg, Krisen, Konflikten und Katastrophen. Über Menschen, die in eben diesen Konfliktregionen einen Beitrag zum Frieden leisten, wird dagegen wenig berichtet. Deshalb begaben sich renommierte Journalist*innen nach ihnen auf die Suche. Von dem jugendlichen Rapper Mateo in Kolumbien über Victoria, die mit Südafrikas Gefängnisinsassen arbeitet bis zu den ehemaligen Soldaten, die nun, jeder auf seine Weise, für Frieden in Nord-Irland, Israel oder dem Libanon kämpfen:
Daraus entstanden ist Peace Counts, ein Projekt der culture counts foundation, der Berghof Foundation und Zeitenspiegel Reportagen. Ein Ergebnis dieses Projektes ist die Ausstellung Peace Counts. Sie stellt die Arbeit erfolgreicher Friedensmacher*innen weltweit in den Mittelpunkt. In Texten und über Fotos lernen Besucher*innen inspirierende Menschen und Projekte kennen, die Ansätze für konstruktive Konfliktbearbeitung präsentieren und zu eigenem Engagement ermutigen.
Die Reportagen der Ausstellung greifen zentrale Themen der Menschenrechte auf, wie die Presse- und Redefreiheit, die Stärkung von Frauen- und Kinderrechten, das Recht auf Bildung sowie die Stärkung von zivilgesellschaftlichen Akteuren an politischer Teilhabe. Einige Reportagen berichten über gewaltfreie Widerstände und berühren damit ganz aktuelle Themen in Krisenregionen aber auch in Deutschland. Viele Reportagen stammen aus den Herkunftsländern der Kursteilnehmer*innen von Sprach- und Integrationskursen und vermitteln damit auch ein positives Bild dieser Länder.
Hartnackschule Berlin
Die Hartnackschule Berlin ist eine private Sprachschule und bietet sowohl Deutschkurse, Integrationskurse und Berufssprachkurse als auch die zugehörigen Prüfungen an. Toleranz und Offenheit prägen den Unterrichtsstil der Hartnackschule Berlin. Sie bietet effiziente Methoden an Sprachen zu erlernen und will mit mehr als Worten und Grammatik das Gelingen der Integration ermöglichen und Zukunftschancen eröffnen. Zurzeit besuchen über 1.300 Teilnehmer*innen aus mehr als 120 Nationen die unterschiedlichen Kurse der Hartnackschule.
Das Projekt ist eine Kooperation von Steps for Peace mit der Hartnackschule
Das Projekt wird gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung
