Das Steps for Peace Team

Kernteam

Cornelia Brinkmann

Geschäftsführerin & Dozentin

„Die Professionalisierung der zivilen Friedensarbeit durch zivilgesellschaftliche Akteure ist mir ein großes Anliegen.“ Aufgrund meiner mehrjährigen Vorstandstätigkeit am ehemaligen Institut für Friedenspädagogik Tübingen, war ich auch Vorstandsmitglied der Berghof Foundation .
Seit 2002 arbeite ich als friedenspolitische Beraterin und habe in Afghanistan als Friedensfachkraft, Trainerin, Beraterin und Evaluatorin umfassende Erfahrung gewonnen. Davor war ich für den Aufbau des Projektes zivik/Institut für Auslandsbeziehungen als Projektreferentin verantwortlich.
Von 1992 bis 2000 führte ich als Referentin der Heinrich Böll Stiftung Projekte und Veranstaltungen in den Themenfeldern Demokratieentwicklung, Menschenrechte, Mediation und Konflikttransformation durch. In dieser Zeit wirkte ich an der Gründung des Forums Ziviler Friedensdienst mit und war in den Aufbaujahren Mitglied im Vorstand.
Mein Studium schloss ich an der Universität Göttingen als Erziehungswissenschaftlerin ab; zusätzlich qualifizierte ich mich als Organisationsentwicklerin und Kauffrau.
Zu friedenspolitischen Themen publiziere ich regelmäßig in englischer und deutscher Sprache.
Eine Auflistung meiner Publikationen finden Sie hier.

Ehrenamtliche

Ehrenamtlich Verena Boettcher

Verena Böttcher

Ehrenamtlich

Ich engagiere mich bei Steps for Peace, weil ich das Mobile Wahllokal als wichtiges Instrument der Demokratieförderung weiter unterstützen werde. Gerne möchte ich auch mehr Erfahrungen in der Friedensarbeit gewinnen.

Ehmal Rahmani

Ehrenamtlich

Ich engagiere mich bei Steps for Peace, um Frieden und demokratische Ideen zu fördern. Ich finde es interessant, wenn ich mehr über die deutsche Gesellschaft erfahre und verschiedene Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt treffe.

David Arunasalon

IT-Infrastruktur

Durch mein ehrenamtliches Engagement möchte ich zu etwas Sinnvollem beitragen. Frieden ist wichtig für unser Zusammenleben. Mit meinem IT-Wissen betreue ich Steps for Peace bei allen alltäglichen Belangen. Seit 2020 berate und unterstützte ich Steps for Peace bei der Aktualisierung ihrer IT-Infrastruktur, da mit der Corona-Pandemie eine Digitalisierung der Arbeitsprozesse weitgehende Änderungen erforderten. Ich arbeite seit 20 Jahren in diversen Rollen im IT-Umfeld und bringe weitreichende Kenntnisse aus Anstellungen als IT-Administrator mit.

Aditi Jain

Ehrenamtlich

Mir gefällt, dass Steps for Peace konkrete Friedensarbeit macht. Dies hat mich sehr inspiriert. Daher engagiere ich mich bei Steps for Peace. Mit meiner Expertise und meiner Zeit unterstütze ich die Friedensarbeit einer NGO, und gleichzeitig lerne ich sehr viel dabei.

Heide Luczak

Ehrenamtlich

Ich engagiere mich bei Steps for Peace, weil ich etwas Sinnvolles machen möchte. Frieden ist der Grundstock für ein lebensfrohes und bejahendes Miteinander, das jeden Tag neu gelebt und erlebt werden muss und kann.

Ute Roewer

Ehrenamtlich

Mit meinem Engagement bei Steps for Peace will ich dazu beitragen, dass wir Menschen uns darauf besinnen Frieden als nichts Selbstverständliches zu nehmen. Vielmehr ist es wichtig uns bewusst zu machen, dass Frieden als Folge von Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung auch schon im Alltag im respektvollen Umgang mit den Mitmenschen erfahren und geübt werden kann und sollte.
Steps for Peace bedeutet für mich: Frieden braucht ständig Bewegung – viele Schritte, die die Menschen als Teil der Gesellschaft immer wieder für ein friedliches Miteinander machen müssen.  

Praktikant*innen

team-tabea-hanke-praktikantin

Michel Bollinger

Praktikant 2023

Ich engagierte mich für Steps for Peace, weil ich die Rolle der Zivilgesellschaft in Friedensthemen stärken möchte. Der Ansatz der Friedensfabrik, um die Arbeit von Friedensmacher*innen sichtbarer zu machen, reizte mich sehr. Ich organisierte den Umzug der Peace Counts-Ausstellung und betreute diese nach der Eröffnung. Bei den Einsätzen des Mobilen Wahllokals konnte ich meine politikwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem Studium sofort in Gesprächen anwenden. Ich habe Internationale Beziehungen & Konfliktforschung am University College Maastricht (UCM) mit einem Bachelor abgeschlossen. Ab Oktober setzte ich meine akademische Laufbahn mit einem Master fort.

team-tabea-hanke-praktikantin

David Haase

Praktikant 2022

Meine Zeit als Praktikant bei Steps for Peace hat mir so manche neue Erfahrung gebracht und mir dabei geholfen zu erkennen, welche Aspekte der institutionalisierten Friedensarbeit mir mehr liegen und welche weniger.

Für mein zukünftiges politisches Engagement nehme ich mit wie wohltuend für mich die direkte Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kontexten ist und wie viel wichtige Hintergrundarbeit in den Bereichen Networking und Wissensaustausch gemacht wird und notwendig ist.

team-tabea-hanke-praktikantin

Tabea Hanke

Praktikantin 2021

„Ich hatte mich für ein Praktikum bei Steps for Peace entschieden, um die zivile Friedensarbeit aus einer praxisnahen Perspektive kennenzulernen. Mir ist wichtig mit Friedensbemühungen auch in der eigenen Gesellschaft anzufangen.“ Ich koordinierte die Einsätze des Mobilen Wahllokals und sprach auch selbst mit Passant*innen über das demokratische System. Für die Ausstellung Frieden geht anders! im Rahmen des Pilotprojektes Friedensfabrik2021 arbeitete ich an der Konzeption von Führungen mit und führte selbst Führungen in Deutsch und Englisch durch. Außerdem war ich auch in die Veranstaltungsorganisation und Koordination von Ehrenamtlichen eingebunden. Ich studiere an der Philipps-Universität Marburg Friedens- und Konfliktforschung (MA).

team-lisa-zwick-praktikantin

Lisa Zwick

Praktikantin 2021

„Ich finde es wichtig, Jugendlichen Themen wie Demokratie und Frieden näherzubringen und möchte durch Bildungsangebote dazu beitragen, dass Jugendliche sich demokratisch und friedenspolitisch engagieren.“ Im Praktikum bei Steps for Peace konnte ich meine praktischen Kenntnisse in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen anwenden und vertiefen. So begleitete ich das Mobile Wahllokal und war im Rahmen der Ausstellung „Frieden geht anders!“ an der Konzeption und Durchführung von Führungen und Workshops für Schulklassen und Konfirmand*innengruppen beteiligt. Ich habe Politikwissenschaften und Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität in Frankfurt studiert.