Foto: Marion Schütt

Foto: Steps for Peace

Foto: Marion Schütt

Foto: Steps for Peace

Foto: Steps for Peace

Foto: Steps for Peace

Foto: Steps for Peace

Foto: Marion Schütt

Foto: Marion Schütt

Foto: Marion Schütt

Foto: Marion Schütt

Foto: Marion Schütt

Foto: Marion Schütt

Foto: Marion Schütt

FRIEDENSKRANICHE – erinnern an die Opfer der Atombomben – für eine Welt ohne Atomwaffen – ein weltweites Symbol für Frieden

Wir leben in einer Zeit in der weltweit Kriege aufflammen und der Sicherheitsdiskus die Politik bestimmt. In Deutschland wird der Einsatz von Atomwaffen als Abschreckungsoption ernsthaft wieder diskutiert.

LEHREN AUS DEN ATOMBOMBENABWÜRFEN –
HIROSHIMA UND NAGASAKI

Steps for Peace nahm die Lebensgeschichten von Sadako Sasaki und Araki Takeshi zum Anlass, um an die Opfer von Kriegen und den Atombombenabwürfen vor 80 Jahren zu erinnern und mit Heute zu verbinden.

Durch Sadako Sasaki, einem 12-jährigen Mädchen, wurden die Origami-Kraniche ein weltweites Symbol für den Frieden.

Araki Takeshi, ein ehemaliger Bürgermeister aus Hiroshima, initiierte 1982 die Mayors for Peace (Bürgermeister*innen für den Frieden). Diese hissen jedes Jahr am 8. Juli die Mayors for Peace-Flagge vor ihren Rathäusern. Sie zeigen damit, dass sie sich in ihrer Stadt für eine Welt ohne Atomwaffen, für die Sicherheit ihrer Bürger*innen und für eine Kultur des Friedens einsetzten.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und alle Berliner Bezirksbürgermeister*innen sind Mitglieder bei den Mayors for Peace und haben daher am 8. Juli 2025 die Flagge vor ihren Rathäusern oder repräsentativ am Großen Stern gehisst.

Bei der Herstellung von Papierkranichen stellten wir die beiden beeindruckenden Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki vor. Durch die Überreichung von Friedenskranichen bei der Mayors for Peace-Flaggenhissung wollten wir an die Opfer von Kriegen und Atombombenabwürfen erinnern und gleichzeitig aufgezeigen, dass Sadako Sasaki und Araki Takeshi auf unterschiedliche Weise, einen Beitrag für eine friedlichere Welt geleistet haben, der bis heute wirksam ist.

Mit der Überreichung von Friedenskranichen an die Bürgermeister*innen für den Frieden haben wir sichtbar gemacht wie viele Menschen in Berlin ebenfalls an die Opfer von Kriegen und die Atombombenabwürfe vor 80 Jahren denken.

Berliner Bürger*innen zeigten auch, dass sie das Friedensengagement der Bürgermeister*innen für den Frieden teilen, weil sie sich ein Leben in Sicherheit und Frieden wünschen, eine Welt ohne Atomwaffen unterstützen und an einer Kultur des Friedens für eine friedliche Zukunft mitarbeiten.

Übergabe Friedenskraniche 7. Juli 2025 Flaggenhissung Mayors for Peace Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Bürgermeister Jörn Oltmann, Foto Copyright Marion Schütt

Übergabe Friedenskraniche am 7. Juli 2025, Flaggenhissung Mayors for Peace Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mit Bürgermeister Jörn Oltmann, Foto: Marion Schütt

VIELE MACHTEN
BEI DIESER AKTION MIT!

Sie teilten die Idee mit Freund*innen und Bekannten, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit

  • Falteten Friedenskraniche, z.B. in einem Informationsworkshop und bei Aktionsständen, in der Kita, im Deutschkurs als Fremdsprache, mit Kolleg*innen im Bezirksamt, in der Familie oder auch Zuhause ganz privat.
  • Brachten die Friedenskraniche zu einer Sammelstelle, wie z.B. im Interkulturellen Haus Schöneberg oder den Mittelpunktsbibliotheken in Treptow und Köpenick.
  • Brachten ihre Friedenskraniche am 7. und 8. Juli 2025 zur Mayors for Peace-Flaggenhissung zu ihrem Bezirksamt. 

Wir hatten angekündigt den Berliner Bezirksbürgermeister*innen 1.000 Friedenskraniche zu überreichen. Offen gestanden: Wir wissen nicht, wie viele Kraniche genau überreicht wurden, da einige ihre bunten Friedenskraniche direkt zur Flaggenhissung mitbrachten. Von daher waren unsere Kranich-Boxen für die Bürgermeister*innen unterschiedlich gefüllt. Wir vermuten, es waren auf neun Bezirksämter verteilt ca. 700 Friedenskraniche. Die genaue Anzahl ist auch egal, denn die Geste zählte… und die meisten Bezirksbürgermeister*innen haben die Friedenskraniche gerne angenommen und sich gefreut.

Flyer Friedenskraniche
→ Download Flyer

Friedenskraniche wurden an die Berlinern Bürgermeister*innen bei der Mayors for Peace-Flaggenhissung am 7. und 8. Juli 2025 überreicht

Neun Bezirksbürgermeister*innen oder ihrer Vertretung überreichte Steps for Peace Friedenskraniche im Rahmen der Mayors for Peace-Flaggenhissung am 7., 8. und 9. Juli 2025.

Jede Friedenskranich-Übergabe war anders. Bei einigen Flaggenhissungen legten wir die Friedenskraniche auf ein weißes Tuch oder eine Fahne und ließen sie gemeinsam mit den Bezirksbürgermeister*innen „fliegen“, bevor sie übereicht wurden.

Es folgt die Fotodokumentation der Aktion „1.000 Friedenskraniche für die Berliner Mayors for Peace“

Übergabe an Clara Herrmann, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
An einer stark befahrenen Straße mitten in Friedrichshain wurde die Mayors for Peace-Flagge von Clara Herrmann gehisst. Mit dabei waren Vertreter*innen von IPPNW, die ihre Geschäftsstelle um die Ecke haben, und der Berliner Mahnwache für das weltweite Verbot der Atomwaffen. Unsere Friedenskraniche flogen durch die Luft und in die Friedenskranich-Box, die dann der Bezirksbürgermeister*in übergeben wurde.

Fotos: Marion Schütt

Übergabe an Martin Schaefer, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Die Übergabe der Friedenskraniche erfolgte durch unseren Ehrenamtler Emal Rahmani, der seit zwei Jahren viele Projekte von Steps for Peace unterstützt. Er hat am Informationsworkshop teilgenommen, beide Aktionsstände unterstützt und jetzt sogar die Friedenskraniche an Martin Schaefer bei der Mayors for Peace-Flaggenhissung überreicht.

Fotos: Bezirksamt Lichtenberg

Übergabe an Presseabteilung, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Foto Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Übergabe an Presseabteilung, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

In Hellerdorf fand die Übergabe der Friedenskraniche einen Tag nach der offiziellen Flaggenhissung statt. Mitarbeiter*innen der Pressestelle des Bezirksamtes haben die Friedenskraniche angenommen, um sie der Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic zu übergeben.

Fotos: Bezirksamt Lichtenberg

Übergabe an Martin Hikel, Bezirksamt Neukölln von Berlin

Vor dem Bezirksamt Neukölln war Steps for Peace im letzten Jahr mit dem Mobilen EU-Wahllokal beim Demokratiefest dabei. Bei der Mayors for Peace-Flaggenhissung war der Platz erheblich ruhiger. Auch hier flogen die bunten Friedenskraniche erst über das weiße Tuch in ihre Box, und wurden dann an Martin Hikel überreicht. Eine Vertreterin von ICAN Deutschland, der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, war bei der Flaggenhissung dabei. 

Fotos: Marion Schütt

Übergabe Friedenskraniche 8. Juli 2025 Übergabe an Emine Demirbüken-Wegner, Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Foto Copyright Bezirksamt Reinickendorf

Übergabe an Emine Demirbüken-Wegner, Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

Die Mayors for Peace-Flagge war bereits gehisst, als wir mit unseren Friedenskranichen zum Bezirksamt kamen. Emine Demirbüken-Wegner hat sich extra Zeit genommen, um von Elke Rusteberg als Vertreterin von Steps for Peace die Friedenskraniche entgegen zu nehmen.

Fotos: Marion Schütt

Übergabe an Frank Bewig, Bezirksamt Spandau von Berlin

Spandau war der erste Bezirk, der 1986 Mitglied bei den Mayors for Peace geworden ist. Das Bezirksamt war am 8. Juli 2025 um 8:30 Uhr unsere erste Station. Frank Bewig informierte sich über die Lebensgeschichte von Sadako Sasaki, die wir auf einem Roll up mitgebracht haben. Nachdem wir die Friedenskranich überreicht haben, wurde die Mayors for Peace-Flagge in Anwesenheit von Vertreter*innen des Bezirksamtes gehisst.

Fotos: Bezirksamt Spandau

Übergabe an Maren Schellenberg, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Angela Mickley überreichte für Steps for Peace vor dem Rathaus Zehlendorf die Friedenskraniche an Maren Schellenberg. Einige Omas gegen Rechts waren dabei. Viele Friedenskraniche wurden direkt zur Mayors for Peace Flaggenhissung gebracht. Nachdem die Friedenskraniche auf der Mayors for Peace-Flagge getanzt haben, erhielten alle Anwesenden einen Friedenskranich. Die restlichen Kraniche werden in einem Schaukasten des Rathauses ausgestellt.

Fotos: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Übergabe an Jörn Oltmann, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin

In und vor dem Rathaus Schöneberg fand bereits am 7. Juli 2025 eine tolle Veranstaltung statt: ein Koto-Musikduo stimmte ein, Jörn Oltmann hielt eine engagierte Ansprache, Vertreter*innen von IPPNW, der Berliner Mahnwache für das weltweite Verbot der Atomwaffen und Steps for Peace würdigten die Mayors for Peace und deren Engagement zur Abschaffung von Atomwaffen und für eine Kultur des Friedens. Bevor die Mayors for Peace-Flagge vor dem Rathaus gehisst wurde, kamen viele neue Kraniche dazu. Gemeinsam mit den mitgebrachten Friedenskranichen wirbelten sie durch die Luft und landeten in der Kranich-Box für den Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann. 

Fotos: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Marion Schütt 

Übergabe an Oliver Igel, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Vor dem Rathaus Köpenick kamen vor allem Mitarbeiter*innen des Bezirksamtes zusammen, die gefaltete Origami-Kraniche mitbrachten. Die Poststelle hat keine Mühe gescheut und einen Riesenkranich für die Mayors for Peace-Flaggenhissung beigetragen. Auch hier konnte Steps for Peace die Verbindung der Lebensgeschichten von Sadako Sasaki und Araki Takeshi herstellen, bevor die Friedenskraniche durch die Luft wirbelten und dann in verschiedenen Boxen für den Bezirksbürgermeister Oliver Igel landeten. 

Fotos: Marion Schütt

KRANICHE FALTEN –
FÜR DEN FRIEDEN

Steps for Peace unterstützte diese Aktion

Aktionsstände

An Friedenskranich-Aktionsständen am 24. Mai 2025 und 28. Juni 2025 informierten wir über die aktuellen Planungen zur Übergabe der Friedenskraniche an die Berliner Bürgermeister*innen für den Frieden und falteten gemeinsam Kraniche. Viele machten mit!

Stimmungsbilder von Aktionsständen

Am 24. Mai 2025 fand von Steps for Peace ein Friedenskranich-Aktionsstand beim Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg statt. Bei wunderbarem Wetter konnten wir viele Interessierte über die Idee der 1.000 Friedenskraniche für die Mayors for Peace informieren. Einige falteten gleich Friedenskraniche für diese Aktion. Eine Erzieherin eines Kindergartens aus Friedrichshain und eine Lehrerin einer Sprachschule haben uns fertige Friedenskraniche am Stand vorbei gebracht. Insgesamt sind so 117 Friedenskraniche zusammen gekommen.

Am 28. Juni 2025 fand während des Sommerfestes des Interkulturellen Hauses Schöneberg ein weiterer gut besuchter Aktionsstand statt. Kinder, Eltern, Jugendliche, Nachbarn und Musiker*innen der Sanshin-Musikgruppe nach ihrem Auftritt falteten Friedenskraniche und zeigten sich auch gegenseitig, wie man Origami-Kraniche faltet. An diesem Tag sind 82 weitere bunte Kraniche in der Friedenskranich-Box für die Mayors for Peace gelandet. 

24. Mai 2025 Friedenskranich-Aktionsstand
Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg
Fotos: Marion Schütt
28. Juni 2025 Friedenskranich-Aktionsstand
Sommerfest des Interkulturellen Hauses Schöneberg
Fotos: Marion Schütt

Die ersten 53 Friedenskraniche sind gefaltet

In einem Workshop am 10. Mai 2025 informierten wir über die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren und stellten zwei beeindruckende Überlebende vor. Durch Sadako Sasaki wurden die Origami-Kraniche weltweit zu einem Symbol des Friedens. Araki Takeshi initiierte das weltweite Programm der Mayors for Peace, das sich für eine Welt ohne Atomwaffen und für eine Kultur des Friedens einsetzt. Alle Berliner Bürgermeister*innen sind Mitglied und zeigen dies mit der Mayors for Peace-Flagge vor ihren Rathäusern.

Da viele Bürger*innen diese Ziele teilen, initiierte Steps for Peace die Aktion „1.000 Friedenskraniche für die Mayors for Peace“. Bürger*innen überreichen ihre Friedenskraniche am 8 .Juli 2025 bei der Flaggenhissung ihren Berliner Bürgermeister*innen für den Frieden. Im Informationsworkshop falteten wir die ersten 53 Friedenskraniche.

Origami-Kraniche falten für den Frieden, Informationsworkshop von Steps for Peace am 10. Mai 2025 im Interkulturellen Haus Schöneberg
Origami-Kraniche falten für den Frieden, Informationsworkshop von Steps for Peace am 10. Mai 2025 im Interkulturellen Haus Schöneberg
10. Mai 2025 Friedendskranich-Workshop
Fotos: Steps for Peace

Das Projekt wird

Logo Berliner Landeszentrale für politische Bildung