Demokratiepädagogische Projekte

Steps for Peace initiiert demokratiepädagogische Projekte mit dem Ziel, die individuellen und gesellschaftlichen Kompetenzen für eine konstruktive und gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten sowie ein friedliches Zusammenleben zu stärken. Wir orientieren uns dabei am Beutelsbacher Konsens, der als Standard für den politisch-historischen Unterricht an Schulen erarbeitet wurde.

„Der Beutelsbacher Konsens, der im Jahr 1976 auf Initiative der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erarbeitet wurde, ist bis heute geltender Standard für den politisch-historischen Unterricht an allen Schulen. Er wird auch außerhalb Deutschlands in vielen Ländern beachtet. Seine Grundbestandteile sind ein Indoktrinationsverbot, ein Gebot, politisch Kontroverses auch kontrovers darzustellen sowie Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, ein eigenständiges Urteil über politische Themen zu gewinnen.

Selbstverständlich sind Lehrkräfte zuallererst dazu verpflichtet, für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und damit die Werte des Grundgesetzes und der Landesverfassung einzutreten. Zudem haben sie die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler im Geiste der Demokratie, Menschenwürde und Gleichberechtigung zu erziehen. Die dafür notwendige Überparteilichkeit ist nicht mit Wertneutralität zu verwechseln.“

Auf dieser Website steht der Beutelsbacher Konsens in vielen Sprachen.

Entscheidungen durch demokratische Wahlen nach dem Mehrheitsprinzip herbei zu führen, ist in Deutschland ein alltägliches Verfahren. Es wird in vielen Zusammenhängen praktiziert: Schulen, Vereinen, Firmen, Parteien, Kirchen, Gemeinden, etc. Für Menschen mit Einwanderungshintergrund sind aus ihren Herkunftsländern mit anderen Verfahren für politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse aufgewachsen, und müssen sich daher mit Wahlen als Verfahren der Entscheidungsfindung vertraut machen. Damit sich Bürger*innen in Deutschland aktiv in Politik und Gesellschaft einbringen können, sollten sie unterschiedliche demokratische Verfahren der Entscheidungsfindung sowie deren Stärken und Schwächen kennen.

„Wahlen“ sind ein guter Anlass, um sich mit der parlamentarischen Demokratie und ihrer Verankerung im Grundgesetz näher zu befassen. Steps for Peace hat ein mobiles Wahllokal zur Simulation einer Stimmabgabe, wie in einem Wahllokal, entwickelt. Im Rückblick sind anschauliche Hintergrundinformationen und Impressionen von den Einsätzen.

Am 12. Februar 2023 werden in Berlin einige Wahlen wiederholt. Mit dem Mobilen Wahllokal können Wähler*innen aufgefordert werden zu den Wahlen zu gehen. Neu-Berliner*innen bekommen durch das Mobile Wahllokal Einblicke in die Wahlprinzipien und den Ablauf einer Stimmabgabe.

Das Mobile Wahllokal kann bei uns ausgeliehen werden.
Hier anfragen 

Rückblick

Berliner Mobiles Wahllokal 2021

Rückblick

Einsätze des Mobilen Wahllokals 2021

Rückblick

Mobiles Wahllokal 2016/17